Wir suchen Verstärkung: Logopäd:in / Sprachtherapeut:in ab sofort
Welttag des Hörens
N
E
U
Wie Logopäden beim
Hören
helfen
weiterlesen
Zungenbrecher
Rasende
Hasen
weiterlesen
Wissen
Wie funktioniert
die Stimme?
weiterlesen
Stimme
Schokolade
besser meiden
weiterlesen
Wissen
Schlucken
im Live-MRT
weiterlesen
Unterwegs-Spiel
Sätze finden aus Kfz-Kennzeichen
weiterlesen
Mutmacher
Promis
und die
Logopädie
weiterlesen
Mutismus
N
E
U
Wenn Kinder
verstummen
weiterlesen
Selbstversuch
Nase zuhalten
und "m" sagen
weiterlesen
Wissen
Wie groß ist
ein Schluck?
weiterlesen
Sprach-Spiel
Wörter suchen
statt bunten Ostereiern
weiterlesen
Werden Hörschäden bei Kleinkinder nicht rechtzeitig erkannt, sind Störungen bei der Sprachentwicklung die Folge, die logopädisch behandelt werden müssen.
Zudem helfen Logopäden Menschen mit einer
Innenohrprothese (Cochlea-Implantat) mit gezieltem Training, das Hörvermögen wieder zu verbessern.
Hörtraining kann auch dabei helfen, Informationen der Lautsprache über andere Kanäle (z.B. das Mundbild) wahrzunehmen.
Hörgeschädigten hilft es, wenn Sie langsam, klar und deutlich mit ihnen sprechen, Überartikulation vermeiden, selbst statt über Dritte mit ihnen sprechen, Blickkontakt herstellen, für eine ruhige Umgebung sorgen, Ablenkung durch TV
offene Fenster u.a. vermeiden.
Wie Logopäden
beim Hören
helfen können
Welttag des Hörens
Weltweit 466 Mio. Menschen leiden an Hörschädigungen.
Zum Welttag des Hörens am 3. März erinnern wir daran, dass fast jeder Kontakt zu einem Schwerhörigen hat, aber kaum nachvollziehen kann, welche Folgen Hörprobleme haben: Hören ist eine wichtige Basis für soziale Kontakte und damit für Teilhabe am Leben. Hören ist Lebensqualität.
Rasende
Hasen
Zungenbrecher
Zungenbrecher lassen sich eigentlich ganz leicht sprechen. Der Trick dabei:
Bewusst sprechen und nicht einfach drauflos plappern.
Dieser Spruch ist eine schönes Paradebeispiel, dass erst mal durch den Kopf muss, was am Ende unfallfrei gesprochen werden soll.
Viel Spaß dabei.
So amüsant es ist, jemanden mit einem "Zungenbrecher" zum Versprecher zu bringen, die Wortfolgen, deren schnelle, wiederholte Aussprache selbst echten Muttersprachlern schwerfällt, haben auch noch einen tieferen Sinn:
Sie erfordern eine hohe Konzentration und dienen
als Artikulationsübung –
nicht nur für professionelle Sprecher wie Fernseh- und Rundfunkmoderatoren, sondern auch für jeden anderen.
Weitere Zungenbrecher
finden Sie in dieser
Auf dem Rasen rasen Hasen, atmen rasselnd durch die Nasen.
Wenn hinter Hasen Hasen
auf dem Rasen rasen,
rasen Rasenhasen
hinter Rasenhasen her.
»
«
»
«
Zur Zungenbrecher-Sammlung
Wie funktioniert
die Stimme?
Wissen
Eckart von Hirschhausen hat
im "Quiz des Menschen" eine Menge zum Thema "Stimme" erzählt.
Unter anderem gab es einen Einblick, wie die Stimmlippen arbeiten. Wir haben diesen Ausschnitt für Sie aufbereitet.
Bei Problemen mit der Stimme wenden Sie sich bitte an ihren Arzt, der – wenn nötig – eine logopädische Behandlung verschreibt.
Die gesamte Sendung ist bis zum 23. Mai 2020 in der
ARD-Mediathek verfügbar.
Dazu gibt es ein Extra zur "Stimme" mit Übungen für
Zuhause auf der Sendungsseite.
Wir halten diesen Ausschnitt neben weiteren
Infos auch auf unserer "Wissen"-Seite bereit.
sdf
Schokolade
besser meiden
Stimme
Wer viel reden muss oder gar singen, der sollte vorher oder nebenbei nicht unbedingt zur Schokolade greifen.
Schokolade schadet der Stimme, wenn auch nicht direkt. Denn natürlich legt sich die Schokolade nicht
direkt auf die Stimmbänder. Aber Schokolade (und auch alle anderen Milchprodukte) machen den Speichel
zähflüssiger, der Mund wirkt trocken und das Sprechen oder Singen geht einem nicht mehr so leicht von den Lippen. Das betrifft letztlich
auch die Stimmlippen, also die Stimmbänder.
Der Speichel weicht im Mund nicht nur aufgenommene Nahrung auf, damit sie besser geschluckt werden kann, er befeuchtet auch die Schleimhäute und erleichtert so das Sprechen.
Ist der Mund schön feucht, kann sich zum Beispiel die Zunge viel geschmeidiger bewegen.
Nicht zufällig gibt es die Redewendung:
die Stimme ölen …
Am besten mit
lauwarmen Wasser
oder Früchtetee.
Schlucken im
Live-MRT
Wissen
Die Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut in Göttingen haben eine patentierte MRT-Technologie entwickelt, mit der sich in Echtzeit filmen lässt, was im Körper passiert.
Hier sieht man mit 25 Bildern pro Sekunde den Schluckakt. Genutzt wurde dafür ein Schluck Ananassaft, der ein prima Kontrastmittel ist.
Genutzt wird das Verfahren, um bessere diagnostische Ergebnisse zu erzielen – bei Schluckstörungen, aber auch in der Kardiologie.
Meist merken Sie gar nicht, dass sie unterwegs ist.
So gesehen ist die Warnung an der Tür eher zum Schutz des kleinen Wusels.
Nicht, dass Sie ihn womöglich übersehen …
Dafür könnte es im Juni
den Europäischen
Erfinderpreis geben.
Sätze bilden aus Kfz-Kennzeichen
Unterwegs-Spiel
Es ist Sommer. Die mitunter langen Fahrten in den Urlaub können ziemlich langweilig werden. Das muss aber nicht sein.
Wir haben ein Spiel für Unterwegs, das unterhaltsam ist und zugleich Sprache und Sprechen trainiert: Bilden Sie sinnvolle Sätze aus den Buchstaben von Kfz-Kennzeichen.
Es kann ja gute Gründe geben, einen Termin nicht wahrnehmen zu können.
Das scheint auf den ersten Blick einfach, ist es aber nicht. Als Spielidee kann man die Aufgabe nach Zeit oder um die Wette mit anderen angehen.
Wer die meisten Sätze zuerst findet, hat gewonnen.
Viel Spaß und
gute Fahrt.
Promis und
die Logopädie
Mutmacher
Viele Menschen staunen ja manchmal, was Logopäden alles so können und vor allem, in welchen Fällen sie helfen.
Noch mehr staunen kann man aber, wenn man weiß, wer alles so von einer logopädischen Therapie profitiert hat. Das geht quer durch die Reihen. Von Jung
HIER GEHTS ZUM
PROMI-SAMMLUNG
bis Alt, von Klein bis Groß, von Dick bis Dünn …
Jede Menge bekannte Leute sind darunter. Wir haben für Euch mal genauer geschaut:
Unter den Promis, denen die Logopädie geholfen hat, sind einige Überraschungen.
Von US-Präsidenten über Youtube-Stars und Royals bis hin zu Schauspielern
und Schriftstellern sind viele dabei, die trotz oder gerade wegen der Hilfe von Logopäden und Sprachtherapeuten
ihre Karriere starten
oder weiterführen
konnten.
Viel Vergnügen.
Wenn Kinder verstummen
Mutismus
„Sprich, damit ich Dich sehe!“, hat Sokrates gesagt. Manche Menschen aber verstummen plötzlich. Dieser Mutismus (lat. mutus = stumm) ist eine Störung der Kommunikation. Sie beginnt meist im Kita-Alter.
Meist verstummen Betroffene in Gegenwart bestimmter Personen oder in bestimmten Situationen (selektiver Mutismus).
In wenigen Fällen – z.B. nach traumatischen Erlebnissen wie Krieg – kommt es auch zum völligen Verstummen (totaler Mutismus).
Das Schweigen ist keine bewusste Entscheidung. Es ist die emotionale Lösung eines Problems, weil derjenige keine bessere Lösung kennt.
Eltern sollten aufmerksam werden, wenn ein Kind über Wochen in vorhersehbaren Situationen nicht spricht, Mimik und Körpersprache wie versteinert wirken sowie Blickkontakt vermieden wird, obwohl es im vertrauten Umfeld „normal“, oft auch extrem viel redet.
Oft sind betroffene Kinder bereits im Vorfeld unsicher, anhänglich und ängstlich.
Infos (PDF-Download):
Mutismus-Info des Landes Niedersachsen
Infoblatt Selektiver
Mutismus des
ZEL-Heidelberg
Nase zuhalten
und "m" sagen
Selbstversuch
Sprechen ist ein sehr komplexer Vorgang. Logisch, dass das auch recht störanfällig sein kann.
Neben jeder Menge Muskeln, Knochen und Nerven, sind daran vor allem Hohlräume im Kopf mitverantwortlich.
Sie verstärken wie Lautsprecher den Ton,
der in den Stimmlippen für uns fast unhörbar entsteht.
Ein wichtiger Resonanzraum sind die Nasennebenhöhlen.
Ein nettes Beispiel dafür:
Einfach mal die Nase zuhalten und dann versuchen, den Ton "m"
oder "n" zu sprechen.
Wird nix? Stimmt.
Der Luftstrom aus der Lunge durch die Stimmlippen kommt mit seinem Ton schlicht nicht mehr durch.
Das gleiche passiert übrigens auch, wenn die Nase "dicht" ist – bei einer handfesten Erkältung, bei Heuschnupfen-Geplagten oder bei Tauchern mit Nasenklammer. Hören Sie einfach mal genau hin, ob Sie die beiden Laute "m" und "n" dann noch hören.
Wie Laute überhaupt
entstehen, finden Sie
im Bereich "Wissen".
Klicken Sie
doch mal ► hier.
Wissen
Wie groß ist
ein Schluck?
Es heißt ja, man soll immer mal wieder einen Schluck trinken. Erst recht bei Hitze, da sollten am Tag etwa zwei Liter Flüssigkeit geschluckt werden.
Die Schluckgröße variiert stark und ist von der Art der Nahrung abhängig. Pro Schluck können etwa 20 g wässriger Nahrungsbrei oder
maximal 40 ml Flüssigkeit (bei hastigem Trinken) aufgenommen werden.
Nur mal zum Vergleich:
Auf einen Suppenlöffel passen etwa 10 ml.
Um im Sommer ausreichend – also etwa 2 l – zu trinken, muss man ziemlich oft schlucken: Bei normalem Trinken und 20 ml pro Schluck sind das am Tag 100 Schluck.
Gehen wir von 8 Stunden Schlafen aus, dann bleiben 16 Stunden zum Trinken.
Um in dieser Zeit zwei Liter zu trinken, braucht es also aller 9,6 Minuten einen Schluck. Und nicht nur "immer mal wieder" …
Wie schlucken
funktioniert,
sehen sie hier.
Wörter suchen
statt bunten
Ostereiern
Spiel für Zuhause
Dieses Spiel ist nicht nur spannend, es kann auch überall und mit unbegrenzt vielen Mitspielern gespielt werden.
Mehr als Zettel und Stift braucht man nicht dafür, vielleicht sollte man einen Duden zur Hand haben.
Es geht darum, neue Wörter aus den Buchstaben eines langen Wortes zu bilden.
Dabei sind viele Spielvarianten möglich, die das Spiel leichter oder schwieriger bis ganz schwer werden lassen.
Das alles haben wir in der Spielanleitung kurz erklärt.
Mit diesem Spiel lassen sich der aktive Wortschatz trainieren und sich das eine oder andere selten genutzte Wort erinnern.
Das Ausgangswort sollte 10 bis 15 Buchstaben haben – je weniger Buchstaben, um so schwieriger die Aufgabe.
Meist lasse sich daraus z. B. 10 neue Wörter bilden – ein gutes Maß fürs Spielen.
Wir haben ein Spielblatt 1 mit Ausgangswörtern (und auch Lösungsvorschläge) sowie ein leeres
Spielblatt 2 für eigene
Wörter als vorbereitet.
<
>
x