9
Satz-Rabatz
____________________________________________________________________________
Das Spiel scheint einfach: Es soll ein sinnvollen Satz gebildet werden,
in dem eine bestimmte Zahl vorgegebener Wörter vorkommt.
Mindestens drei Wörter sollten es sein, wer's schwerer mag, kann aber
auch mehr Wörter verwenden. Wir empfehlen maximal 10 Wörter.
Diese Wörter werden am besten gelost. Dafür sollte man vor dem Spiel
einen erklecklichen Stapel Zetteln vorbereiten, auf dem jeweils ein Wort
notiert ist. Oder einen analogen Duden haben, in dem blind auf Wörter
getippt wird. Möglich ist natürlich auch, dass die Mitspieler vor Beginn
der Runde die Wörtern spontan nennen und notieren.
Beispiele:
Gelost oder genannt werden die Wörter:
Ofen – Eis – Hose – Zahnpasta – hopsen
Als Satz wäre denkbar:
Als ich auf dem Ofen sitzend ein Eis essen wollte, kleckerte das Eis
so unglücklich auf meine Hose, dass ich ins Bad hopsen musste, um
den Fleck mit Zahnpasta wieder herauszuputzen.
Oder:
Mond – Erdbeben - Cola - schlafen - blau
Als Satz wäre denkbar:
Während ich geschlafen habe, gab es ein Erdbeben, bei dem die Cola auf dem Tisch so
durchgeschüttelt wurde, dass der Deckeln durch den Innendruck der Cola auf den Mond geschossen
wurde, worüber ich mich grün und blau geärgert habe, weil ich es wegen des Schafens nicht
beobachten konnte.
Spielvariante
Man kann einfach
so spielen und Spaß an komischen Sätzen haben – oder man kann die Schwierigkeit
mit etwas Zeitdruck erhöhen:
Mit einer Stoppuhr (zum Beispiel im Handy) ließe sich zum Beispiel 15 oder 20 Sekunden vorgeben, um den gesuchten Satz fertig zu bilden.
Unter Zeitdruck scheiden jene Spieler aus, die es nicht schaffen. Der letzte verbliebene Spieler gewinnt.